Wohngebäudeversicherung Mehrfamilienhaus: Dies gilt es zu beachten

Ein Mehrfamilienhaus stellt für dessen Eigentümer durch die Vermietung der Wohneinheiten eine sichere Einnahmequelle dar. Um sich als Besitzer einer Immobilie vor finanziellen Schäden zu schützen, ist der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung essenziell. In diesem Artikel erfahren Sie, was bei einer Wohngebäudeversicherung in Hinblick auf Mehrfamilienhäuser zu beachten ist.

1. Definition: Mehrfamilienhaus

Bei einem Mehrfamilienhaus handelt es sich um ein Wohngebäude mit mehreren Geschossen, welches von mehreren Mietparteien bzw. Nutzern bewohnt wird. Die Größe und Anzahl der Wohneinheiten können dabei je nach Gebäudetyp variieren.

Die Grafik zeigt den Bestand an Wohnungen in Deutschland von 1990-2020

Quelle: Statistisches Bundesamt (2021)

2. Diese Vorteile bietet eine Wohngebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser

Wie bei anderen Wohngebäudearten sind bei einem Mehrfamilienhaus die versicherten Sachen gegen Schäden, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel verursacht werden, abgesichert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, weitere Elementarschäden zu versichern. Bei einem Totalschaden kann die Versicherung sogar die Kosten für den Neubau übernehmen. Auch bei Mehrfamilienhäusern sind fest verbautes Zubehör und Nebengebäude mitversichert, bewegliche Gegenstände hingehen sind nicht Teil einer Wohngebäudeversicherung, sondern können mit einer Hausratversicherung abgesichert werden.

Bei einer Wohngebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser können die Kosten für die Beseitigung von Gebäudeschädigungen durch unbefugte Dritte übernommen werden. Dabei handelt es sich um Schäden an im Gemeinschaftsgebrauch stehenden Türen, Schlössern, Schutzgittern, Fenstern und Rollläden des versicherten Gebäudes, die durch unbefugte Dritte verursacht werden. Solch ein Versicherungsfall kann entstehen, wenn in das Gebäude eingebrochen wurde bzw. der Versuch eines Einbruchs vorliegt. Auch können Mehrfamilienhäuser Ziele von Vandalismus in Form von Graffitis werden, weshalb ein Zusatzbaustein für Schäden durch Vandalismus eine Überlegung wert ist.

Sollte aufgrund eines Schadens das Gebäude oder ein Teil davon für längere Zeit in einen unbewohnbaren Zustand geraten, entstehen neben den Renovierungskosten auch Mietausfälle. Diese können über Zusatzbausteine in einer Wohngebäudeversicherung gedeckt werden.

3. Die Kosten einer Wohngebäudeversicherung für ein Mehrfamilienhaus

Im Großen und Ganzen berechnen sich die Kosten für eine Wohngebäudeversicherung bei Mehrfamilienhäusern wie bei einem Einfamilienhaus. Allerdings besitzen Mehrfamilienhäuser eine deutlich höhere Wohnfläche, was sich auch auf die Kosten auswirkt.

Ähnlich wie bei der Wohngebäudeversicherung für Einfamilienhäuser benötigen die Versicherungsunternehmen Informationen zum Haupt- und Nebengebäude des Mehrfamilienhauses, um dessen Wert zu ermitteln. Dabei spielen neben der Wohnfläche eine Mehrzahl von Eigenschaften wie z. B. das Baujahr, die Bauartklasse, die Anzahl der Geschosse und Wohneinheiten, die Ermittlung der Bauausstattungen, die Bedachung und der Zeitwert des Gebäudes eine wichtige Rolle. Die Bauartklassen setzen sich aus den Eigenschaften der Außenwände sowie der Bedachung zusammen und können sich im Detail je nach Versicherer unterscheiden.

Selbstverständlich sollten beim Vertragsabschluss alle Angaben vollständig sein und der Wahrheit entsprechen, damit im Versicherungsfall die Leistung ausgezahlt werden kann. Sollte es nach Vertragsabschluss zu Veränderungen am Wohngebäude kommen, müssen die Versicherer unverzüglich darüber informiert werden, da sich dies auf den Wert und somit auf den Versicherungsbeitrag auswirken kann.

4. Wird die Gebäudeversicherung bei einem Mehrfamilienhaus vom Mieter oder Vermieter abgeschlossen?

Eine Wohngebäudeversicherung wird vom Eigentümer der Immobilie abgeschlossen, also in der Regel vom Vermieter. Sollte das Mehrfamilienhaus mehrere Eigentümer haben, muss der Vertrag gemeinsam über die Hausverwaltung abgeschlossen werden.

Sollte es durch einen Hauskauf oder eine Erbschaft zu einem Eigentümerwechsel kommen, so überträgt sich die Wohngebäudeversicherung mit der Übergabe durch die Eintragung ins Grundbuch auf den neuen Eigentümer. Es besteht jedoch ein Sonderkündigungsrecht, mit dem der neue Eigentümer die Möglichkeit hat, eine andere Wohngebäudeversicherung mit besseren Konditionen abzuschließen.

5. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Bei einer Wohngebäudeversicherung eines Mehrfamilienhauses ist ein Vergleich verschiedener Tarife ratsam, da sich die Angebote der Versicherer nicht nur im Preis, sondern auch im Leistungsumfang unterscheiden. Insbesondere bei einer hohen Zahl von Wohneinheiten ist es umso wichtiger, professionelle Hilfe bei der Antragssuche in Anspruch zu nehmen. Wir bieten Interessenten einer Gebäudeversicherung eine kostenlose und unverbindliche Beratung, damit unsere Kunden eine günstige Wohngebäudeversicherung mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis finden!